Scheibenfräser nach DIN 885, DIN 1834 und DIN 138 sind bei der Teile- und Werkzeugherstellung mittlerweile unverzichtbar geworden. In diesem Artikel erfährst du unter anderem was ein Scheibenfräser ist, an welchen Stellen du den Scheibenfräser sinnvoll einsetzen kannst, wie du den richtigen Scheibenfräser auswählst und wie die Einspannung erfolgen soll. Abschließend findest du noch eine Liste der wichtigsten Lieferanten von Scheibenfräsern.
Was ist ein Scheibenfräser & Einsatzbereiche von Scheibenfräsern
Der Scheibenfräser heißt so, da er grob die Form einer Scheibe besitzt. Scheibenfräser kommen bevorzugt bei der Fertigung von tiefen, langen und offenen Nuten zum Einsatz und sorgen durch ihre Präzision für Passgenauigkeit und Stabilität. Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Formen und Größen bei Scheibenfräsern.
Scheibenfräser werden außerdem auch zum Satzfräsen verwendet. Satzfräsen bedeutet, dass mehrere Fräser nebeneinander im Eingriff sind. Dadurch kann eine abgesetzte Welle oder eine profilierte Platte in einem “Satz” gefertigt werden, also ohne Verfahren des Werkzeugs quer zur Bearbeitungsrichtung. Das ist eine übliche Vorgehensweise beim Fräsen von größeren Stückzahlen.
Ein weiteres Einsatzgebiet für Scheibenfräser ist das Abstechen, also das Ablängen von Werkstücken von der Stange auf ein gewisses Sollmaß.
Formen von Scheibenfräsern
Wie bereits erwähnt gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Formen, Größen und auch Materialien bei Scheibenfräsern. Manche Fräser eignen sich eher zum Satzfräsen oder zum Abstechen. Ein Häufiger Anwendungsfall ist das Fräsen von Passfedernuten. Das Fräsen von Passfedernuten mit dem Scheibenfräser ist aber nur möglich, wenn schon in der Konstruktion der erforderliche Fräserauslauf vorgesehen wurde. Ansonsten muss auf den normalen Stirnfräser zurückgegriffen werden.
Aufgrund des Bearbeitungsergebnisses wird der Scheibenfräser häufig auch als Nutenfräser bezeichnet.
Spezielle Formfräser sind auch für die Anfertigung von Linearführungen (z.B. Schwalbenschwanznut) vorgesehen. In folgenden Bild siehst du eine Auswahl von unterschiedlichen Nutformen, die du mit einem Scheibenfräser fräsen kannst. Zu nennen wäre da die Recktecksnut, die V-Nut oder die Rundnut.
Die Trapez-Nut und T-Nut kannst du nur mit einem Schaftfräser herstellen.
Tipps zum Fräsen mit dem Scheibenfräser
Auswahl des Scheibenfräsers
Hersteller um Rat fragen! Generell gilt: Durchmesser und Teilung so auswählen, dass immer mindestens ein Zahn des Scheibenfräsers im Eingriff ist. Ansonsten treten starke Stöße auf, wenn ein Zahn plötzlich auf das Werkstück auftrifft. Dies würde auch zu ungewollten Drehzahlschwankungen am Werkzeug führen. Die Schnittparameter mit dem Hersteller abstimmen und so gut wie möglich einhalten. In der Regel wirst du es auch hören, wenn die Schnittparameter nicht ideal eingestellt sind.
Schneidkanten und Rundlauf des Fräsers überprüfen
Bevor du mit dem Arbeiten beginnst solltest du nochmals deinen Scheibenfräser auf Fehler überprüfen. Auch eine genaue Berechnung der Spannkräfte und Schnittparameter ist bereits die halbe Miete.
Einspannung des Scheibenfräsers
Die Einspannlänge des Scheibenfräsers sollte so kurz wie möglich sein, um die Biegung des Fräserschafts aufgrund der Schnittkräfte gering zu halten. Das Werkstück muss selbstverständlich auch stabil genug und ausreichend eingespannt sein, um dem Scheibenfräser und den Schnittkräften, die während der Bearbeitung auf dieses einwirken, standhalten zu können. Ist dies nicht der Fall, dann sollte man auf einen anderen Fräser ausweichen.
Gleichlauf -oder Gegenlauffräsen?
Beim Gleichlauffräsen versucht das Werkzeug das Werkstück unter den Fräser nach hinten zu ziehen. Aus diesem Grund musst du einen festen Anschlag verwenden, damit dir das Werkstück nicht um die Ohren fliegt.
Beim Gegenlauffräsen wird das Werkstück eher nach oben gedrückt. Auch hier muss die Einspannung so erfolgen, dass die Bearbeitungskräfte das Werkstück nicht vom Tisch ziehen. Schau auch hier für Informationen zum Gleichlauffräsen und Gegenlauffräsen.
Hilfe, meine Fräsmaschine hat zu wenig Leistung
Sollte Deine verwendete Maschine zu wenig Leistung haben, empfiehlt sich bei kürzeren Nuten die Verwendung eines Schwungrads. Das Schwungrad sollte dabei so nah wie möglich am Werkzeug befestigt werden.
Satzfräsen
Beim Satzfräsen darauf achten, dass die einzelnen Fräser Ihren Zahneingriff versetzt haben, damit die Stoßbelastung auf Werkstück und Maschine bei Zahneingriff so gering wie möglich bleibt.
Hersteller und Bezugsquellen zum Kauf von Scheibenfräsern
Produktberater der großen Fräswerkzeughersteller sind immer sehr hilfsbereit, wenn es um die Frage der Auswahl des richtigen Fräsers geht. Schließlich kommen auch beim Scheibenfräser unterschiedlichste Schneidmaterialien (z.B. VHM, HSS, Carbid, Diamant…) und Schneidgeometrien (nachschleifbar, mit Wendeschneidplatten, mit oder ohne Schaft) zum Einsatz. Das Spezialwissen dazu können dir eben auch die jeweiligen Hersteller am besten vermitteln.
Eine Auswahl von Herstellern, welche Scheibenfräser zum Kauf anbieten findest du nachfolgend:
- Sandvik Coromant http://www.sandvik.coromant.com
- Wabeco Remscheid https://www.wabeco-remscheid.de
- Hoffmann / Garant http://www.toolscout.de/
- Seco Tools http://www.secotools.com/
- Neuhäuser Controx http://www.neuhaeuser-controx.de
- Dümmel http://www.duemmel.de/
- FiXX Tools http://www.fixx-werkzeug.de/
Andere Leser interessierten sich auch für folgende Beiträge:
Fräser – Grundlagen und Bauarten des Fräswerkzeugs
Interessanter Blog! Ich beschäftige mich selber seit einiger Zeit mit CNC Fräsen. Daher macht es mir Spaß, hier etwas zu stöbern und zu lesen! LG
Na dann viel Spaß weiterhin 🙂
Mit einem scheibenfräser t-nuten? Das würde ich gerne mal sehen…
Hallo Traumfräser – du hast Recht, da hat sich Unsinn in den Artikel eingeschlichen. 🙂
Habe es korrigiert!