Holz Fräsen leicht gemacht

ANZEIGE
Teelichthalter aus Holz selber basteln

Teelichthalter aus Holz gefräst

Holz kannst Du leicht fräsen und drehen, wenn Du bei diesem natürlichen Werkstoff seine charakteristischen Besonderheiten berücksichtigst.

Holz ist ein gewachsener Rohstoff und ist auf andere Weise zu zerspanen, wie Stahl oder Kunststoff.

Aber mit welchen Maschinen kannst du überhaupt Holz fräsen?

Maschinen zum Holz Fräsen

Es gibt verschiedene Maschinen mit denen du Holz fräsen kannst. Siehe auch unsere Top 10 Liste der CNC Fräsmaschinen und Bausätze.

  • CNC Fräsmaschine
  • Tischfräsmaschine
  • Oberfräse
  • Dremel

Neben der CNC Fräsmaschine kannst du mit eine Oberfräse oder einem Handwerkzeug wie z.B. einem Dremel recht einfach Holz fräsen.

Was musst du beim Fräsen von Holz beachten?

7 Tipps zum Holz Fräsen

Folgende 7 Tipps solltet Ihr bei der Holzbearbeitung berücksichtigen

  1. Scharfe Fräser verwenden
  2. Trockenes Holz verwenden
  3. Die CNC Fräsmaschine vor der Holzbearbeitung vollständig von Öl und Schmiermittel reinigen
  4. Holz benötigt hohe Schnittgeschwindigkeiten (je höher desto besser)
  5. Bei zu geringer Schnittgeschwindigkeit und stumpfen Fräsern wird das Holz verbrennen
  6. Die Absaugung nur Einschalten, falls diese für Holzstaub geeignet ist
  7. Achtung: Holzstaub ist beim Einatmen gesundheitsschädlich und entflammbar. Kommt Ihr in Kontakt mit dem Holzstaub, bitte eine Feinstaubmaske tragen.

Holz Fräsen in Aktion

Unterscheidung der Holzarten beim Fräsen

Grundsätzlich unterscheidet man die Holzarten in weiches Holz und hartes Holz. Begriff war ursprünglich zolltechnischer Natur.

Hölzer mit einer Dardichte über 0,55 g/cm3 wurden früher als Hartholz klassifiziert, Hölzer mit einer Dichte darunter fielen unter die Kategorie von Weichhölzern.

Weichholz Arten

Zu weichem Holz rechnet man Balsaholz, wie es im Modellbau verwendet wird, aber auch Fichtenholz, welches häufig im Möbelbau Verwendung findet.

  • Kiefer, Fichte, bzw. fast alle Nadelhölzer
  • Weide
  • Pappel
  • Linde

Hartholz Arten

Bedingt durch langsameres Wachstum sind heimische Sorten wie Eiche, Buche oder Esche zu den Harthölzern zu zählen.

  • Buche
  • Eiche
  • Esche
  • Teak

Weiches Holz Fräsen

Weiches Holz muss sehr vorsichtig eingespannt werden, da es leicht brechen kann. Darüberhinaus kann zu festes Spannen Eindrücke hinterlassen.

Weichholz sollte, wenn möglich, an der kürzesten Stelle eingespannt werden, um die Gefahr des Brechens beim Bearbeiten durch das rotierende Fräswerkzeug zu verringern.

Bei weichem Holz kann es bei zu großem Vorschub oder / und zu langsamer Drehgeschwindigkeit des Spanwerkzeugs zum Verkanten des Werkzeugs mit dem Werkstück kommen.

In dem Fall sollte das Werkstück umgespannt werden und von anderer Richtung nochmal angefräst werden.

Hartes Holz fräsen

Hartes Holz kann etwas fester eingespannt werden, da es eine höhere Festigkeit besitzt.

Somit ist für die Bearbeitung von Holz weniger Fingerspitzengefühl notwendig.

Die Fräserbeanspruchung bei Hartholz ist wesentlich höher als bei weichem Holz. Weiterhin solltest du nur scharfe Fräser verwenden, damit die Schnittkanten nicht verbrennen oder ausreißen und optisch gut aussehen.

Allgemeine Hinweise zum Fräsen von Holz

Holz wird grundsätzlich ohne Kühlschmierstoff und mit hoher Schnittgeschwindigkeit gefräst.

Aufgrund dessen, dass Holz ein schlechter Wärmeleiter ist und an den Werkzeugoberflächen hohe Temperaturen auftreten, müssen Vorschub und Frästiefe so gewählt werden, dass die Oberflächen keine Brandspuren aufweisen.

Vor allem wenn die Schnittgeschwindigkeit zu niedrig ist, wird die Oberfläche verbrennen.

Beim Gravieren von Holz kann ein Einbrand sogar erwünscht sein, Beim Fräsen ist das jedoch schlecht.

Achte bei den Werkzeugen darauf, dass Holzfräser – im Gegensatz zu Metallfräser – einen positiven Spanwinkel und größere Spanräume benötigen.

Gleichlauffräsen – Gegenlauffräsen

 

Beim Gleichlauffräsen haben Fräser und Werkstück die gleiche Relativbewegung

Unterschied von Gleichlauffräsen und Gegenlauffräsen

Ähnlich wie beim Fräsen von Metallen kannst du Holz im Gleichlauf oder im Gegenlauf Fräsen.

 

Siehe auch meinen Artikel zum Gleichlauf / Gegenlauffräsen.

Beim Gleichlauffräsen dreht der Fräserkopf in die gleiche Richtung in welche das Material geschoben wird.

Beim Gegenlauffräsen wird gegen die Vorschubrichtung gefräst.

Gegenlauffräsen ist sicherer in der Handhabung, da es das Werkstück besser gegen den Fräser drückt

Astgabelungen im Holz

Schau‘ vor der Bearbeitung von Holz darauf, dass im Werkstück möglichst wenig Astgabelungen oder deren Ansätze sind.

Zum einen befinden sich hier große Härteunterschiede im Material.

Zum anderen können sich die Astlöcher während der Bearbeitung aus dem Brett herauslösen.

Anwendungsbeispiele zum Fräsen von Holz

  • Flugzeugmodellbau (Balsaholz)
  • Möbelbau
  • Holzspielzeug
  • Holzmodelle (Architektur)
  • Holzschilder
  • Schiffsmodellbau

 

Andere Leser interessierten sich auch für folgende Beiträge:

Blogbeitrag: Spannkraft berechnen

Grundlagen zum Fräswerkzeug

13 Gedanken zu „Holz Fräsen leicht gemacht“

  1. Hallo und Danke für den Beitrag.
    Da ich mir auch überlege, mir einen Snapmaker zuzulegen, um ggf. das ein oder andere zu fräsen, und mich darüber in die Materie einzuarbeiten, frage ich mich:
    1. Kann ich sowas wie hier (https://www.youtube.com/watch?v=H7Z_ekO9dpg) nicht auch fräsen, d.h. ohne mir gleich eine ganze Werkstatt zuzulegen?
    2. Wo bekommt man geeignetes Holz her, wenn ich die Kiste mit sagen wir 6-8mm Wanddicke bauen will? Ich finde im Grunde nur Klötze, die viel zu Dick sind.

    Danke für eure Hilfe
    Karsten

  2. Hallo, danke für den tollen Artikel. Kann mir jemand vielleicht sagen, wie man solche „Ornamente“ wie in dem Bild oben (zwischen harten und weichen Holz) erstellen kann? Ich habe einen Snapmaker 2.0 der auch fräsen kann und würde gern solche Muster selbst erstellen, finde aber leider keine Software dafür…

    Vielen Dank
    Carsten

    1. Hallo Carsten,

      solche Ornamente kannst Du mit Blender erstellen. Es gibt auch fertige Vorlagen zu kaufen, die man dann selber anpassen und verändern kann. Man muss halt mit dem Programm umgehen lernen, was wieder ein eigenes Projekt für sich ist. Viel Spaß damit.

  3. Hallo Toni,

    ich steige gerade ( bzw versuche es ) in die Thematik „Fräsen“ ein und suche noch nach dem richtigen Equipment. Zunächst möchte ich von Hand lernen bevor ich viel Geld in eine CNC investiere, also Handkurbeln etc.
    Trotz der vielen nützlichen Infos und Berechnungstools bin ich mir unsicher, ob ich hierfür eher einen Fräsmotor mit mit kleiner min Drehzahl (wie den Proxxon BFW40), oder ein Biest (wie den Kress 1050 FME-P) besser beraten bin. Ich arbeite in hartem Holz und habe keine Lust mehr stundenlang mit dem Dremel rumzufuddeln. Vielleicht kannst du mir helfen?

    Viele Grüße
    Dominik

    1. Hallo Dominik,
      ich selber habe vor 2 Jahren eine eigene CNC-fräse gebaut und seitdem einige Erfahrungen gesammelt. Selber verwende ich eine Kress 1050 FME-P als Spindel für meine Fräse und bin damit sehr zufrieden. Mit den 5000U/min lässt sich auch hartes holz noch mit 6-8mm großen Fräsern gut bearbeiten. Die Drehzahl an der Kress ist elektronisch geregelt, so das auch bei unterschiedlicher last genau die Eingestellte Drehzahl gehalten wird.
      Die noch niedrigeren Umdrehungszahlen der Proxxon-Fräse währen vor allem für noch größere Fräser interessant, für die die Proxxon-fräse aber vermutlich nicht die Leistung mitbringt.
      Noch eine Frage: was meinst du mit „von Hand lernen“? Die Ergebnisse (und auch die anforderungen an die Frässpindel) die du mit einer CNC-Fräse oder ähnlichem erreichst weichen deutlich von Handgeführten oberfräsen o.Ä. ab.
      Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen,
      Viele Grüße, Anian

      1. Vielen Dank Anian,

        ich meinte damit tatsächlich mit der Hand die Kurbeln betätigen. Da kann ich halt keinen sonderlich schnellen Vorschub leisten. Wenn ich alles richtig verstanden habe birgt das bei Holz und zu viel Power die Gefahr des „Abfackelns“ des Werkstücks.
        Hab nun ein bisschen Zeit zum Überlegen gehabt und glaube ein Versuch mit der Proxxon scheint erstmal das Beste… Ich glaube ich merke dann, ob ich mehr Leistung und Drehzahl brauche und kann dann ggf Upgraden oder tatsächlich ne CNC aufbauen.
        Vielen dank nochmal für die Hilfe!

        Viele Grüße
        Dominik

  4. Christian Gramatzki

    Hallo Herr Lechner,
    mit großem Interesse hab ich Ihre Beiträge hier gelesen. Ich habe ein Problem: an einem antiken Puppenhaus fehlen Baluster einer Balustrade. Die Baluster (6 und 8 cm hoch) sind vom Grundriß her eckig und mit diversen Profilen versehen. Könnten Sie mir jemanden nennen, der sie aus einem harten Holz nacharbeiten könnte?
    Ganz herzlichen Dank für Ihre Hilfe!
    Ihr Christian Gramatzki

    1. Hallo Herr Gramatzki,

      im Prinzip kann dies jeder CNC Bearbeiter in Ihrer näheren Umgebung. Einfach mal auf Google ein Unternehmen suchen und einfach nachfragen, meist wird sowas gerne zwischendurch mal schnell erledigt!
      Schöne Grüße!

  5. Hallo Toni,
    Ich habe mir in den letzen Wochen selber eine Eigenbau CNC-Fräse gebaut. Nun versuche ich mich über die Richtigen Vorschub und die Drehzahl für Holz zu informieren (Vielen Dank an deine Begriffserklärungen – haben mir schon sehr geholfen). Einige eigene Versuche Holz zu fräsen gingen mehr oder (eher) weniger gut.

    In diesem Blogeintrag schreibst du, dass Holz verbrennt wenn die Schnittgeschwindigkeit zu niedrig ist (höhere Drehzahl = besseres Ergebnis).
    In deinem Eintrag über die Schnittgeschwindigkeit (https://www.precifast.de/schnittgeschwindigkeit-beim-fraesen-berechnen/) ist das Verbrennen von Holz als Nachteil bei zu hoher Schnittgeschwindigkeit aufgeführt (niedrigere Drehzahl = besseres Ergebnis).

    Nun frage ich mich ob ich beim nächsten mal mit höherer oder niedrigerer Schnittgeschwindigkeit versuchen soll zu fräsen.
    Im Moment verwende ich 8mm Zweischneider für Holz.

    VG. Anian

    1. Hallo Anian,

      vielen Dank für das aufmerksame mitlesen, richtig ist dass eine zu niedrige Schnittgeschwindigkeit zum Verbrennen des Holzes führt. Ich habe den von dir angesprochenen Absatz gleich mal ausgebessert. Bei Holz gilt in der Regel je höher die Schnittgeschwindigkeit desto besser. Wenn du also schwarze Kanten am Werkstück hast, dann ist das ein Indiz dafür dass der Fräser zu viel am Material herumreibt anstatt zu Schneiden. Die Reibung erzeugt Wärme und diesen Wärmeeintrag siehst du dann in Form verbrannter Werkstückkanten.

      P.S.: Versuch es mal mit z.B. Fräserdurchmesser 4 mm, Spindeldrehzahl ca. 20000 – 25000 U/min, Vorschub 1200 mm/min und Schnitttiefe vielleicht 3 mm. Mit einem kleineren Fräser ist es meiner Meinung nach auch etwas einfacher weil dann auch die Schnittkräfte geringer sind, gerade Eigenbaufräsen sind da ja in der Regel anfällig. Hängt aber schon auch davon ab, ob du jetzt Spanplatte, MDF, Weich-oder Hartholz fräst. Probieren geht über Studieren. Würde mich freuen wenn du hier von deinen weiteren Ergebnissen kurz berichten würdest!

      1. Hallo an alle,
        mittlerweile ein bisschen später und mit ein bisschen mehr Erfahrung: In der folgenden Tabelle habe ich einige werte aufgelistet, mit welchen ich verschiedene Materialien fräsen würde. Die werte sind nicht perfekt und nicht für jede situation geeignet, sollten aber für die meisten Situation einen Anhaltspunkt bieten. Zustellung angegeben in Millimeter: Eintauchtiefe / Bahnbreite

        2mm-2schneide-spiral-fischschwanz für feine Konturen
        Fichte/MDF: 250mm/min. 20.000U/min, Zustellung (Z) 4/1.8
        Hartholz: 200mm/min, 20.000U/min, Z 3/0.8
        POM: 200mm/min, 15.000U/min, Z 3/0.8

        3mm-2schneide-spiral-fischschwanz
        Fichte/MDF: 400mm/min. 20.000U/min, Z 4/1.8
        Hartholz: 300mm/min, 20.000U/min, Z 3/0.8
        POM: 300mm/min, 20.000U/min, Z 6/3 oder 12/1

        4mm-1schneide: für Acrylglas, mit Druckluft um Späne zu beseitigen, 400mm/min, 10.000U/min, Z 3/4

        8mm-2schneide-fischschwanz
        MDF: 1200mm/min. 25.000U/min, Z 10/8 oder 20/3
        Fichte: 700/min. 25.000U/min, Z 10/8 oder 20/3
        (Hartholz: 120mm/min, 5.000U/min, Z 10/2)

        2mm Spiralverzahnt Diamantbeschichtet
        2mm GFK(im Wasserbad): 250mm/min, 20.000 U/min, Z2/2

        3mm Spiralverzahnt Diamantbeschichtet
        2mm GFK(im Wasserbad): 350mm/min, 17.000U/min
        Z3/2
        Viel Grüße, Anian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert