Du willst dir eine Graviermaschine zulegen?
Du möchtest dich informieren, was man alles mit einem Gravurgerät herstellen kann?
Du willst wissen, welche Materialien du gravieren kannst?
Du bist auf der Suche nach weiteren hilfreichen Tipps zum Gravieren?
Dann les’ jetzt schnell weiter!
Die Magie einer CNC Graviermaschine
Manche kennen das Gravieren und Graviermaschinen bereits von TV-Sportereignissen: Das Endspiel um den Pokal ist noch in vollem Gange, und geduldig wartet ein Graveur mit einer kleinen Graviermaschine auf den Ausgang des Spiels. Dann endlich kann er in wenigen Minuten den Namen des Siegerteams in den Pokal fräsen – fertig!
Technisch gesehen war das vorgestern. Mit moderner CNC Technik, die mit einer stationären Graviermaschine kombiniert wird, gelingen heute echte Kunstwerke.
CNC steht für Computerized Numerical Control. Das bedeutet, dass ein PC mit entsprechender Software so programmiert werden kann, dass in unglaublicher Präzision hochkomplexe und mehrdimensionale Formen in unterschiedliche Graviermaterialien gefräst werden.
Bitte denke hier aber vor allem an eine stationären Graviermaschine (wie sie z.B. der Hersteller Gravograph anbietet) und nicht an einen kleinen Handdremel (z.B von Proxxon) wie bei meinem Pokalbeispiel.
Graviergeräte gibt es jedoch nicht nur als herkömmliche Gravierfräsmaschinen sondern auch in Form von Lasergraviermaschinen. Hier wird die Gravur berührungslos über einen hochenergetischen Laser-Lichtstrahl in das Werkstück eingebracht. (siehe auch meinen Beitrag zum CNC Laserschneiden)

7 Dinge, die du mit einer Graviermaschine herstellen kannst
Mit der richtigen Ausrüstung wirst du schnell zum Meistergravierer. Bearbeiten kannst du fast alle Materialien: Ob Stahl, Holz, Kunststoff oder gar Glas, Keramik, Marmor oder Perlmutt, deiner Fantasie sind fast keine Grenzen gesetzt.
Anfangs sind es etwa Namen, die du mit einer solchen Maschine auf Türschilder, Schlüsselanhänger u.ä. gravieren kannst. Mit etwas mehr Erfahrung willst du dann komplexe Bilder, oder sogar Fotos in verschiedene Materialien prägen. Dafür brauchst du dann für deine Graviermaschine das richtige PC-Steuerungsprogramm und Zubehör.
Gerade für den Modellbau lassen sich schöne Effekte erzielen. Wer technische Geräte baut, kann auch die Beschriftung der Frontplatten nach eigener Vorstellung funktional und optisch ansprechend selber gravieren.
Jetzt lesen: Das kannst du mit einer Graviermaschine machen:
- Gravieren von Tür- und Klingelschildern
- Gravieren von Bildern und Fotos in verschiedene Materialien
- Beschriften von Frontplatten technischer Geräte
- Gestaltung von Frühstücksbrettern
- Personalisierung und Individualisierung von Geschenken
- Beschriften technischer Bauteile
- Herstellung von Schmuckartikeln

Die passende Ausstattung zum CNC Gravieren
Wenn es dich packt, solltest du dir eine solche Graviermaschine zeigen lassen, es wird dich begeistern. Lies jetzt schnell weiter, um zu erfahren was du beim Kauf beachten solltest!
Wichtig ist die grundsätzliche Entscheidung, welche Größe von Werkstücken du bearbeiten willst. Was mit Türschildern oder Schlüsselanhängern begann, geht vielleicht bald über in selbstgestaltete Frühstücksbrettchen bis hin zu Metallkunstwerken im Format 60 x 40 Zentimeter.
Bei der Anschaffung solltest du dem Grundsatz folgen: Think Big. Also eher größer kaufen als sich später begrenzt fühlen. Alles Weitere richtet sich nach deinen Vorlieben: Für Gravieren nach Fotos brauchst du spezielle Programme. Diese gibt es oft in kostenfreier Demoversion für die Graviermaschine, so dass du die Katze nicht im Sack kaufst.
Ebenso variabel ist die Auswahl der Gravierstichel: Je nach verwendetem Material bedarf die Graviermaschine Vorsätze, ähnlich wie deine Haus- und Hof-Bohrmaschine, die dem zu gravierenden Material gerecht werden: Da darf es auch mal ein mit Diamantsplittern versehener Gravurmeissel sein.
Wissenswertes zum Arbeiten mit einer Graviermaschine

Zu Beginn solltest Du mit einfachen Materialien üben, etwa Holz gravieren, und dich mit der Technik der Graviermaschine und ihren Möglichkeiten vertraut machen. Dann kannst du dich auch an schwierigere Materialien wagen.
Empfehlenswert ist, dass du an einem kleinen Probestück deines Werkstoffs ausprobierst, wie der Gravierstichel mit dem Material harmoniert. Aluminium zum Beispiel kann, da recht weich, ziemlich tückisch sein.
Stichel sollten immer einen Spitzenschliff haben, damit sie nicht so schnell wegbrechen. Sorgfalt musst du auf das Fixieren des Werkstücks legen, da sonst keine präzise Arbeit möglich ist oder durch Verrutschen alles zerstört wird.
Beim Gravieren sollte der entstehende Staub eingesaugt oder verblasen werden, da dieser die Präzision in der Stichtiefe einschränkt oder sich auch statisch aufladen kann und am Objekt haften bleibt. Regelmäßiger Austausch mit anderen Tüftlern und ständiges Probieren führen so auch bei dir zur Meisterschaft.
So eine Graviermaschine ist klasse. Ich liebe es Dinge selber auszuprobieren, aber leider habe ich keine Graviermaschine zu Hause um Schilder mit meinem Wunschtext zu erstellen. Zum Glück kann man so etwas aber auch online bestellen.
Danke für den interessanten Beitrag zur Graviermaschine. Ich finde es beeindruckend, dass ein einfacher Laser auf Holz kleine Muster hinterlassen kann! Da es sich zum Gravieren von Tür- und Klingelschildern eignet, könnten meine neuen Nachbarn davon Gebrauch machen.
Guten Tag,
Ich suche nach gebrauchsanweisungen fur den Gravograph TC2.
Vielen Dank
Goedendag,
Ik zoek gebruiksaanwijzingen voor de Gravograpgh TC2
Dank U.
Danke für den Beitrag über die Graviermaschine. Ich finde die Auflistung von Möglichkeiten der Maschine sehr interessant. Besonders Schilder gravieren und Gestaltung von Frühstücksbrettern könnte für meine Arbeit sehr nützlich sein.
Hallo,
schön, dass dir der Beitrag gefällt 🙂
Wünsche viel Erfolg beim Gravieren.