Skip to content

Anforderungsliste (Kompaktwissen 2021)

    ANZEIGE

    Die Anforderungsliste oder auch Lastenheft, ist eine Sammlung an Anforderungen an ein neues Produkt. Sie dient als Basis und Referenz jeder Neuentwicklung.

    Im Rahmen der methodischen Produktentwicklung ist die Anforderungsliste ein wichtiges Hilfsmittel. Die Liste hilft bei der zielgerichteten Produktentwicklung und unterstützt den Entwickler bei der Definition von relevanten Produktmerkmalen.

    Anforderungsliste Beispiel

    Selbstverständlich gibt es für die Anforderungsliste spezialisierte Softwarepakete. Eine Anforderungsliste kann jedoch auch in Microsoft Excel oder Word erstellt werden. Generell werden für jede Anforderung spezifische Merkmale ermittelt und aufgelistet.

    Im Folgenden siehst du ein Muster einer Anforderungsliste.

    Beispiel einer Anforderungsliste:

    Anforderungsliste
    Anforderungsliste

    Für das strukturierte Suchen und die richtige Formulierung der Anforderungen kann die nachfolgend gezeigte Merkmalsliste sowie die darauf folgenden Formulierungsregeln helfen.

    Merkmalsliste für Anforderungen

    Anhand der folgenden Merkmalsliste können Anforderungen methodisch abgehandelt werden, sodass die offensichtlichen Anforderungen direkt übernommen werden können.

    Diese Liste kann auch wie eine Checkliste verwendet werden.

    MerkmalsartBeispiel
    GeometrieAbmessungen (Höhe, Länge, Breite), Volumen, Fläche, Stückzahl
    GewichtMaximalgewicht, Minimalgewicht, Zielgewicht
    KinematikBewegungsart, Bewegungsrichtung, Steuerungsart
    Beanspruchung / KräfteKräfte, Momente, Kraftrichtung, Häufigkeit, Kraftprofil, Steifigkeit, Stabilität, Verformung, Elektrische Belastung
    EnergieLeistung, Wirkungsgrad, Verlust, Thermodynamische Zustände (Druck, Temperatur...)
    Werksstoffe, Hilfsstoffechemikalische, physikalische Eigenschaften der Stoffe, Schmiermittel Anforderungen
    ErgonomieMensch Maschine Schnittstelle, Bedienbarkeit, Verständlichkeit, Erkennbarkeit, Beleuchtung, Sichtverhältnisse, Kraftaufwand
    FertigungHerstellmethode, Herstellverfahren, Fertigungsmittel, Messmittel, Prüfmittel, Toleranzanforderungen
    ÜberwachungMessmethoden, Vorschriften, Abfragen, Diagnosen
    Montage
    Demontage
    Hallenmontage, Baustellenmontage, Prototypenmontage, Robotermontage, Anleitungen
    TransportTransportmittel, Berücksichtigung von Gewicht und Größe, Transportart, Transportweg
    NutzungNutzungsdauer, Nutzungsort, Nutzungszeitraum, Nutzungshäufigkeit, Zuverlässigkeit, Verschleiß
    InstandhaltungWartunsintervalle, Wartbarkeit, Ersatzteile
    RecyclingEntsorgung, Wiederverwendung, Verwertung, Beseitigung, Umwelt
    KostenHerstellkosten, Entwicklungskosten, Konstruktionskosten, Montagekosten, Fertigungsmittel, Rendite, Verkaufspreis
    TermineTerminplan, Netzplan, Projektplan

    Muster Anforderungsliste Vorlage

    Die Vorlage steht kostenlos über den Download-Link zum Download zur Verfügung:

    Download-Link Vorlage in Excel: Anforderungsliste_Vorlage.zip

    Download-Link Vorlage als PDF: Anforderungsliste_Vorlage1.pdf

    Die Gestaltung einer Anforderungsliste ist nicht in Stein gemeißelt und kann den eigenen Wünschen des Unternehmens oder des Projektteams angepasst werden.

    Warum ist eine Anforderungsliste sinnvoll?

    Das Erstellen der Anforderungsliste ist einer der ersten Schritte bei der methodischen Produktentwicklung. Bevor mit der Entwicklung gestartet werden kann müssen zunächst die Anforderungen an das zukünftige Produkt ermittelt werden.

    Ziel der Anforderungsliste ist es die Forderungen und Wünsche an das Produkt klar und deutlich herauszuarbeiten. Dadurch werden Fehlentwicklungen und damit verbundene kostenintensive Änderungen vermieden.

    In der Anforderungsliste werden Anforderungen strukturiert und dokumentiert. Das ist besonders zu Beginn einer Entwicklung, aber auch begleitend sinnvoll.

    Die Anforderungsliste ist ein zentrales Dokument für alle Projektbeteiligten, das in vielerlei Hinsicht hilft:

    • Die Anforderungsliste hilft die Aufgabenstellung zu klären
    • Randbedingungen werden weiter präzisiert
    • Alle Projektbeteiligten haben Zugriff auf die gleiche Anforderungsbasis
    • Änderungen werden dokumentiert
    • Während dem Projektverlauf kann der Abgleich mit den Anforderungen statt finden.

    Struktur der Anforderungsliste

    Anforderungen müssen gesammelt, geordnet, strukturiert und spezifiziert werden.

    Jede Anforderung soll mindestens mit Bezeichnung, Ausprägung, Merkmal, Verantwortlichkeit und Datum erfasst werden.

    Zur Strukturierung können diese weiter in feste Forderungen (F) und Wünsche (W) eingeteilt werden.

    Beispielsweise könnte eine Anforderung sein, dass das zu entwickelnde Bauteil mit einem speziellen spanenden Fertigungsverfahren herstellbar sein muss.

    Üblicherweise wird das Sammeln der Anforderungen im interdisziplinaren Team durchgeführt und kann durch einzelne Teammitglieder weiter detailliert werden. Regelmäßige Reviews und Updates der Liste sind wünschenswert.

    Formulierung der Anforderungen

    Die Spezifizierung und Dokumentation der Anforderungen soll wie folgt erfolgen:

    • Lösungsneutral
    • Positiv
    • Präzise
    • quantifizierbar

    Durch diese Art der Formulierung werden Missverständnisse und Unsauberkeiten vermieden.

    Bei sehr komplexen Entwicklungsprojekten wird die Anforderungsliste sehr umfangreich und kann nur mit spezialisierter Software gemanagt werden.

    Durch die dynamische Änderung von Anforderung müssen diese jederzeit dem Entwicklungsteam zu Verfügung stehen oder mit diesem kommuniziert werden.

    Quellen von Anforderungen

    Die Anforderungen können aus Quellen von den folgenden vier verschiedenen Ebenen abgeleitet werden:

    1. Anforderungen der Kunden
    2. Anforderungen vom Markt
    3. Unternehmensinterne Anforderungen: Marketing / Vertrieb / Einkauf / Service / Controlling / Entwicklung / Produktion
    4. Anforderungen aus externen Rahmenbedingungen: Zulieferer / Gesetze & Normen / Unternehmensstrategie / Kernkompetenz / Wettbewerber / Technologien

    Bücher für Methodik in der Produktentwicklung

    Als Ergänzung und Vertiefung deiner Kenntnisse in der methodischen Produktentwicklung kannst du dir folgende Bücher ansehen:

    Aktualisiert am 13. January 2025 15:25

    Leave a Reply

    Your email address will not be published. Required fields are marked *